Warnungen: Niederstetten

Seitenbereiche

Hauptbereich

Warntag 2022 - Donnerstag, den 08.12.2022

Am bundesweiten Warntag, Donnerstag der 08.12.2022, wird um 11:00 Uhr die zentrale Probewarnung von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über MoWaS in Form eines Warntextes bundesweit an alle Warnmultiplikatoren versendet, die das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossen sind (z.B. Rundfunkanstalten und Medienunternehmen). Über MoWaS werden am Warntag zugleich direkt angeschlossene Warnmittel wie die vom BBK betriebene Warn-App NINA ausgelöst. Um 11:45 Uhr wird die Nationale Warnzentrale die zentrale Probewarnung über MoWaS wieder entwarnen.

Start der Testphase von Cell Broadcast am bundesweiten Warntag

Gerne möchten wir Sie nochmals darauf aufmerksam machen, dass beim bundesweiten Warntag die Testphase des neuen Warnkanals Cell Broadcast startet. Die Nationale Warnzentrale im BBK wird hierzu die zentrale Probewarnung erstmals auch an den Cell Broadcast-Dienst versenden. Potenzielle Empfänger der Probewarnung über Cell Broadcast sind alle Personen in Deutschland, die ein Cell Broadcast-fähiges und empfangsbereites Mobilfunkendgerät mit sich führen.

Im Gemeindegebiet Niederstetten werden die Sirenen nicht ausgelöst, da diese lediglich die Feuerwehr alarmieren können und nicht an das MoWaS-System angeschlossen sind!

Weiter Informationen zum Warntag erhalten Sie unter: warnung-der-bevoelkerung.de

Informationen zur Warn-App NINA des BBK erhalten Sie unter: www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html

Informationen zum Bevölkerungsschutz und zu Cell Broadcast erhalten Sie unter: www.bbk.bund.de

Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben. Seit 2013 können auch alle Lagezentren der Länder und viele bereits angeschlossenen Leitstellen von Städten und Kommunen das Warnsystem nutzen. In der Regel sind dies Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die Warnmeldungen für lokale Gefahrenlagen herausgeben.

Drei Gründe, die Warn-App NINA zu nutzen

  1. Sie können mit NINA alle Warnmeldungen, die über das Modulare Warnsystem (MoWaS) herausgegeben werden, Wetterwarnungen des DWD und Hochwasserinformationen empfangen – alles über eine App
  2. Sie werden aktiv über aktuelle Gefahren informiert, denn die Push-Funktion von NINA macht Sie auf neue Warnungen aufmerksam.
  3. Verhaltenshinweise und allgemeine Notfalltipps von Experten helfen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten. So können Sie sich und andere besser schützen.

Um Updates und neue Versionen von NINA automatisch zu erhalten, empfehlen wir Ihnen die Installation über den App-Store. Bitte beachten Sie, dass zum Empfang von Warnungen als Push-Benachrichtigung Google-Play-Dienste erforderlich sind.

Für weitere Betriebssysteme steht unter www.warnung.bund.de eine Website zur Verfügung, die für die mobile Nutzung optimiert wurde und die Sie ebenfalls über alle aktuellen Warnungen in Deutschland informiert. Auch aktuelle Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie Hochwasserinformationen der Länder sind hier abrufbar.

Infobereiche